Als meine Jungs noch im Babyalter waren war ich gegenüber Wippen ziemlich
skeptisch. Ich habe sie immer nur auf der flachsten Stufe und nur für kurze
Zeit hineingesetzt um keine Schäden an der Wirbelsäule zu riskieren.
Jetzt habe ich mit der Babywelle eine neue Art der Wippe entdeckt (leider zu spät für meine Jungs ;-)).
Die Liegefläche der Babywelle ist nämlich exakt auf
die Rücken von Babys zugeschnitten und daher ganz gerade geformt, anatomisch
ideal für die wachsende Wirbelsäule. Im Beckenbereich ist sie S-förmig gewölbt,
so dass die Hüftgelenke entspannt sind. Durch das ergonomische Design ist die
Verweildauer ca. 1 Stunde, übrigens auch für Babys mit
Spreizschiene bei Hüftreifungsverzögerung. Leer steht die Babywelle mit der
Vorderkante auf dem Boden, mit einem Baby darin hebt sie sich vorne an und
schaukelt ganz sanft, wie auf einer Welle. Was mir auβerdem sehr gut gefällt:
Die Liegefläche ist sehr breit. Das Baby hat genug Platz für leichte Seitwärtsbewegungen.
Entwickelt wurde die Babywelle von Dr. Michel, einem
Münchner Kinderchirurg. Enttäuscht von den erhältlichen Wippen, baute er
kurzerhand selbst eine Holz-Wippe mit optimaler Liegefläche für seine Tochter.
Die Tochter liebte die Wippe und nachdem sie herausgewachsen war, wurde die
Babywelle and Freunde und Verwandte verliehen, die ebenso begeistert waren.Ab
Mitte November wird die Babywelle nun auch auf Babywelle.de verfügbar sein. Der Preis von 279.- Euro
(incl. 19% Mwst., Versandkosten frei innerh. Deutschland) pro Wippe ist nicht billig, aber sicherlich angemessen wenn man
bedenkt, dass sie komplett in Deutschland in Handwerksarbeit hergestellt wird.
Beim Holz kann man zwischen geöltem und gewachstem Ahorn-, Birken- oder
Eichenholz, bei den Stoffbezügen zwischen den Farben blau, rot, hellgrün und
rosa wählen. Der Sicherheitsgurt wird mit einem einfachen Spannsystem befestigt
und kann, wie auch der Mattenbezug, herausgenommen und gewaschen werden (30°).
Die Babywelle
kann übrigens auch vorab via Email bestellt werden (info@babywelle.de)